Symposium (Berlin, September 2010) »Enlightenment versus Concealment. Secret Police, Artists and the Examination and Reappraisal of the Communist Dictatorships«






















Conference: »Enlightenment versus Concealment. Secret Police, Artists and the Examination and Reappraisal of the Communist Dictatorships«

17.–19.9.2010, Collegium Hungaricum Berlin


The Wende did not bring full closure, but it did signal the beginning of the end for the secret police in Eastern Europe. But what happened, and what happens now, with all their records and documents? Secret services in each individual country archive files and documents by the ton. After the Wende these archives were treated in very different ways. The break with the past was marked in some countries by the establishment of institutions to deal with them, in other countries nothing happened, and yet in other countries the way to deal with all the documents has either not been clarified, or is subject to change according to the current political climate. The amount of files and documents which have been destroyed has barely been researched. In some countries, victims can examine their files, and on others they have no foreseeable chance of doing so. The ilb will present writers’ and artists’ individual cases of repression and give audiences the chance to meet eyewitnesses. There will be discussions in which the repression of writers and artists in various countries is the theme, and in which the methods of dealing with the files, including literary approaches, will be examined. To this end, experts from the respective countries will provide informative, introductory lectures on the current state of research and reappraisal. Afterwards, eyewitnesses will give their impressions of their own – and other - »cases«. After the lectures there will be time for discussions with participants.


Schedule

Friday, 17.9.2010

10.00 Bulgaria
Ilija Trojanow (Bulgaria/Germany) and Georgi Konstantinow (Bulgaria)
Ilija Trojanow, author and publisher, will hold an introductory talk on the secret police in Bulgaria,
the literary treatment of their repressive activities and the restricted access to the archives. Afterwards there will be a discussion with Georgi Konstantinow, journalist, resistance fighter and eyewitness, who in 1953 was sentenced to 20 years in the Gulag.

11.30–15.45 Russia, Ukraine and Belarus
Presenter: Carl Bethke
Alexander Daniel (Russia), Anatolij Berger (Russia), Wladimir Romanowskij (Belarus), Wolodymyr Wjatrowytsch (Ukraine), Jewhen Swerstjuk (Ukraine)
Alexander Daniel is one of the founders of Memorial, and will talk about cases of dissidents’ and artists’ repression in the USSR and outline the current state of research and reappraisal. Wladimir Romanowskij will talk about his experiences researching the period, report on the oppression of artists in the Soviet Union and present video material. Wolodymyr Wjatrowytsch, former Director of the Ukrainian Secret Service Archives and vehement critic of the obstruction of the process of researching and re-evaluating the material by official Ukrainian policy, will present an introductory talk on the Ukrainian situation. Following this there will be a discussion with Jewhen Swerstjuk, the Ukrainian poet, literary scholar and activist, who himself spent 7 years in a labour camp, and the St Petersburg poet Anatolij Berger, who was also imprisoned and exiled for many years.
13.00 Lunch break
14.00 Russia, Ukraine and Belarus, continued

16.00 Baltic States
Presenter: Manfred Kerner
Imbi Paju (Estonia), Vita Birzaka (Latvia), Laimantas Jonušys (Lithuania)
Imbi Paju, journalist and film maker, will tell the story of her mother, who was deported to a Soviet labour camp. Vita Birzaka, art historian, will speak about repressions against artists in Latvia. The literary translator, journalist and publicist Laimantas Jonušys will talk about Lithuanian Writers under the Communist Regime.

Saturday, 18.9.2010

10.00 Former Yugoslavia and Albania
Presenters: Wolfgang Klotz and Beqë Cufaj
Igor Omerza (Slovenia), Jasna Koteska (Macedonia), Borka Pavićević (Serbia), Mehmet Kraja (Kosovo)
Igor Omerza's book »Edvard Kocbek, Personal File No.584« dealt with the years-long surveillance of one of Slovenia's most prominent intellectuals and poets, which he will report on.  Jasna Koteska wrote a book about her personal experiences with her father, the Macedonian poet and journalist Jovan Koteski, who became paranoid as a result of persecution, and she will talk about his case. Borka Pavićević, the avant-garde director and activist, founder of the Centre for Cultural Decontamination, will report on the repression of artists in the former Yugoslavia. Mehmet Kraja, writer, will talk about the state of research and reappraisal in Albania and Kosovo.


13.00 Lunch break

14.00 The Visegrád Group: Poland, Czech Republic, Slovakia, Hungary
Presenter: Manfred Wilke
Kazimierz Wóycicki (Poland), Krisztián Ungváry (Hungary), Muriel Blaive (France), Gustáv Murín (Slovakia), Jozef Banáš (Slovakia), Marek Nowakowski (Poland), Petr Placák (Czech Republic)
Kazimierz Wóycicki, historian and journalist, will provide an overview of the current state of research and reappraisal and the ways of dealing with Poland's Communist past, especially concerning the repressions against artists. Afterwards there will be a discussion with the writer, journalist, actor and playwright Marek Nowakowski about his case and his book »Kryptonim Nowy«, in which he analyses his own secret police file. Krisztián Ungváry, historian and specialist in the history of the Hungarian secret police, will talk about various cases in the former People's Republic of Hungary and the current state of research and reappraisal in Hungary. Muriel Blaive, Director of the Communist Studies Department in Prague and coordinator of the research field »The age of Communism and Post-Communism in Central Europe« will talk about cases of artists’ repression in the CSSR. Gustáv Murín, writer and chairman of the Slovakian PEN Club, will talk about the infiltration of writers' circles by the secret police in the former Czechoslovakia, with special attention given to the Kundera case and the unknown role of Václav Havel in the time before the Velvet Revolution. Petr Placák, writer and member of Charta 77, will talk about his own history. Jozef Banáš, writer and former diplomat, will speak about the continuing effects on society of the secret police activities.

17.30 Romania, Moldova
Presenter: Helmuth Frauendorfer
Marius Oprea (Romania), Nicolae Dabija (Moldova)
Marius Oprea, historian, writer and former President of the Institute for the Research of Communist crimes in Romania, will give an overview of the current state of research and reappraisal in Romania. Nicolae Dabija, founder and chairman of the Democratic Forum of Romanians in Moldova, will report on the state of research into the secret police files in the Republic of Moldova.

Sunday, 19.9.2010

10.00 Germany
Presenter: Salli Sallmann
Joachim Walther (Germany), Hans-Hendrik Grimmling (Germany)
Joachim Walther, writer and journalist, founder of the Archive of Suppressed Literature in the GDR in the Foundation for Reappraisal, will talk about writers and the Ministry for State Security in the GDR. Afterwards there will be a discussion with the painter and graphic artist Hans-Hendrik Grimmling about his personal experiences with the secret police.

12.00 Closing panel discussion
Presenter: Jens Hüttmann
Marianne Birthler (Germany), Alexander Daniel (Russia), Kazimierz Wóycicki (Poland), Wolodymyr Wjatrowytsch (Ukraine)
Marianne Birthler, Federal Commissioner for the Archives of the State Security in the Former GDR, will talk with participants of the conference in a closing panel discussion about the state of research, reappraisal and rehabilitation in the countries of Eastern Europe.


German

Tagung: »Aufklärung versus Schweigen. Geheimpolizei, Künstler und die Aufarbeitung der kommunistischen Diktaturen«

17.–19.9.2010, Collegium Hungaricum Berlin

Mit der Wende war zwar nicht durchgehend das Ende, aber der Anfang vom Ende der Geheimpolizeien in Osteuropa eingeläutet. Was aber geschah und geschieht mit ihren Unterlagen? In jedem Land archivierten die jeweiligen Geheimdienste tonnenweise Akten. Nach der Wende wurde mit diesen Akten höchst unterschiedlich umgegangen. Der Bruch mit der Vergangenheit wurde in einigen Ländern durch die Einrichtung diesbezüglicher Behörden markiert, in anderen passierte nichts, in wiederum anderen ist der Umgang mit diesen Akten nicht geklärt oder wird je nach politischer Konjunktur geändert. Der Umfang der vorgenommenen Vernichtung von Akten ist kaum recherchiert. Heute können Opfer ihre Akten in einigen Ländern einsehen, in anderen haben sie auf absehbare Zeit keine Chance hierzu. Das ilb wird einige Fälle von Repressionen gegen Schriftsteller und Künstler präsentieren und dem Publikum die Möglichkeit geben, Zeitzeugen zu begegnen. Es soll diskutiert werden, welche Repressionen gegen Schriftsteller und Künstler in den jeweiligen Ländern thematisiert werden und wie mit den Akten gearbeitet wird, nicht zuletzt auch literarisch. Dementsprechend sollen Experten aus den betreffenden Ländern in Form von Überblicksvorträgen zum Stand der Aufarbeitung Auskunft geben. Im Anschluss daran schildern Zeitzeugen ihre – und gegebenenfalls weitere – »Fälle«. Nach den Vorträgen wird es Zeit für Diskussion mit den Teilnehmern geben.

In Kooperation mit der Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen, der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Heinrich Böll Stiftung.

Ablauf

Freitag, 17.9.2010
10.00 Uhr Bulgarien
Ilija Trojanow (Bulgarien/Deutschland) und Georgi Konstantinow (Bulgarien)
Ilija Trojanow, Schriftsteller und Verleger, wird einen Überblicksvortrag über die Geheimpolizei in Bulgarien, die literarische Aufarbeitung ihrer repressiven Tätigkeit sowie den eingeschränkten Zugang zu den Archiven halten. Anschließend wird er mit dem Publizisten, Widerstandskämpfer und Zeitzeugen Georgi Konstantinow, der 1953 zu zwanzig Jahren Gulag-Haft verurteilt wurde, ein Gespräch führen.

11.30–15.45 Uhr Russland, Ukraine und Belarus
Moderation: Carl Bethke
Alexander Daniel (Russland), Anatolij Berger (Russland), Wladimir Romanowskij (Belarus), Wolodymyr Wjatrowytsch (Ukraine), Jewhen Swerstjuk (Ukraine)
Alexander Daniel gehört zu den Mitbegründern von Memorial, er wird über Fälle von Repressionen gegen Künstler und Dissidenten in der UdSSR sprechen und den Stand der Aufarbeitung umreißen. Wladimir Romanowskij wird über seine Erfahrungen bei der Aufarbeitungsarbeit und von Verfolgungen von Künstlern in der Sowjetunion berichten sowie Videomaterial präsentieren. Wolodymyr Wjatrowytsch, ehemaliger Leiter des ukrainischen Geheimdienstarchivs und vehementer Kritiker der Erschwerung der Aufarbeitung durch die offizielle ukrainische Politik, wird einen Überblicksvortrag über den Stand in der Ukraine halten. Anschließend findet ein Gespräch statt mit Jewhen Swerstjuk, dem ukrainischen Dichter, Literaturwissenschaftler und Aktivisten, der selbst sieben Jahre in Lagerhaft verbrachte, und dem Petersburger Dichter Anatolij Berger, der ebenfalls jahrelang interniert und verbannt war.
13.00 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr Fortsetzung Russland, Ukraine und Belarus

16.00 Uhr Baltische Staaten
Moderation: Manfred Kerner
Imbi Paju (Estland), Vita Birzaka (Lettland), Laimantas Jonušys (Litauen)
Imbi Paju, Journalistin und Filmemacherin, wird über die Geschichte ihrer Mutter sprechen, die in ein sowjetisches Arbeitslager deportiert wurde. Vita Birzaka, Kunsthistorikerin, hält einen Vortrag über Repressionen gegen Künstler in Lettland. Der Literaturübersetzer, Journalist und Publizist Laimantas Jonušys wird über litauische Schriftsteller unter dem kommunistischen Regime vortragen.

Samstag, 18.9.2010

10.00 Uhr Ehemaliges Jugoslawien und Albanien
Moderation: Wolfgang Klotz und Beqë Cufaj
Igor Omerza (Slowenien), Jasna Koteska (Mazedonien), Borka Pavićević (Serbien), Mehmet Kraja (Kosovo)
Igor Omerza setzte sich in seinem Buch »Edvard Kocbek, Personalakte No.584« mit der jahrelangen Überwachung eines der prominentesten Intellektuellen und Dichter Sloweniens auseinander, worüber er auch vortragen wird. Jasna Koteska schrieb ein Buch über ihre persönlichen Erfahrungen mit ihrem aufgrund der Verfolgung von Paranoia geplagten Vater, dem mazedonischen Dichter und Publizisten Jovan Koteski, über dessen Fall sie sprechen wird. Borka Pavićević. Die Avantgarde-Regisseurin und Aktivistin, Gründerin des Zentrums für kulturelle Dekontamination, wird über die Repressionen gegen Künstler im ehemaligen Jugoslawien berichten. Mehmet Kraja, Schriftsteller, wird über den Stand der Aufarbeitung in Albanien und im Kosovo vortragen.
13.00 Uhr Mittagspause

14.00 Uhr Visegrádländer: Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn
Moderation: Manfred Wilke
Kazimierz Wóycicki (Polen), Krisztián Ungváry (Ungarn), Muriel Blaive (Frankreich), Gustáv Murín (Slowakei), Jozef Banáš (Slowakei), Marek Nowakowski (Polen), Petr Placák (Tschechien)
Kazimierz Wóycicki, Historiker und Publizist, wird einen Überblick über den Stand der Aufarbeitung und den Umgang mit der kommunistischen Vergangenheit hinsichtlich der Repressionen gegen Künstler in Polen geben. Anschließend Gespräch mit dem Schriftsteller, Publizisten, Schauspieler und Dramatiker Marek Nowakowski über seinen Fall und sein Buch »Kryptonim Nowy«, in dem er seine eigene Geheimpolizeiakte analysiert. Krisztián Ungváry, Historiker und Spezialist für die Geschichte der Geheimpolizei in Ungarn, wird über verschiedene Fälle in der ehemaligen ungarischen VR und den Stand der Aufarbeitung in Ungarn sprechen. Muriel Blaive, Leiterin des Communist Studies Department in Prag und Koordinatorin des Forschungsfeldes »Die Zeit des Kommunismus und des Postkommunismus in Mitteleuropa«, wird über Fälle von Repressionen gegen Künstler in der ČSSR berichten. Gustáv Murín, Schriftsteller und Vorsitzender des Slowakischen PEN-Clubs, wird über die Infiltration von Schriftstellerkreisen durch die Geheimpolizei in der ehemaligen Tschechoslowakei mit besonderem Augenmerk auf den Fall Kundera und die unbekannte Rolle Václav Havels vor der Samtenen Revolution vortragen. Petr Placák, Schriftsteller und Mitglied der Charta 77, spricht über seine Geschichte. Jozef Banáš, Schriftsteller und ehemaliger Diplomat, berichtet über die bis heute andauernde Wirkung der Geheimpolizeitätigkeit auf die Gesellschaft.

17.30 Uhr Rumänien, Moldau
Moderation: Helmuth Frauendorfer
Marius Oprea (Rumänien), Nicolae Dabija (Moldau)
Marius Oprea, Historiker, Schriftsteller und ehemaliger Präsident des Instituts für die Untersuchung der kommunistischen Verbrechen in Rumänien, wird einen Überblick über den Stand der Aufarbeitung in Rumänien geben. Nicolae Dabija, Gründer und Vorsitzender des Demokratischen Forums der Rumänen in Moldau, wird über den Stand der Aufarbeitung von Geheimpolizeiunterlagen in der Republik Moldau berichten.

Sonntag, 19.9.2010
10.00 Uhr Deutschland
Moderation: Salli Sallmann
Joachim Walther (Deutschland), Hans-Hendrik Grimmling (Deutschland)
Joachim Walther, Schriftsteller und Publizist, Gründer des Archivs unterdrückter Literatur in der DDR bei der Stiftung Aufarbeitung, wird über Schriftsteller und die Staatssicherheit in der DDR vortragen. Anschließend Gespräch mit dem Maler und Grafiker Hans-Hendrik Grimmling über seine persönlichen Erfahrungen mit der Geheimpolizei.

12.00 Uhr Abschlusspanel
Moderation: Jens Hüttmann
Marianne Birthler (Deutschland), Alexander Daniel (Russland), Kazimierz Wóycicki (Polen), Wolodymyr Wjatrowytsch (Ukraine)
Marianne Birthler, Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, wird abschließend mit Teilnehmern der Tagung über den Stand der Aufarbeitung in Osteuropa diskutieren.



Picture on top: snapshot from the film "Film" (1965) by Samuel Beckett 

 

Post a Comment